TradeFinder aktualisieren

Bookmap: Die innovative Lösung für die Orderbuch-Analyse

Bookmap Orderbuch-Analyse

Bookmap ist eine Plattform, die speziell für die Visualisierung des Orderbuchs entwickelt wurde und sich besonders im Bereich des Hochfrequenzhandels bewährt hat. Der CEO von Bookmap, Tsachi Galanos, beschreibt die Entstehungsgeschichte und die Intention hinter der Plattform. Seit 2016 liegt der Fokus des Unternehmens darauf, Tradern und quantitativen Analysten eine tiefere Einsicht in die Marktstruktur zu bieten, indem sie Echtzeitdaten über das Orderbuch und die Liquidität auf visuell zugängliche Weise darstellen. Bookmap Orderbuch-Analyse

Der Name „Bookmap“ setzt sich übrigens aus „Order BOOK“ und „Heat MAP“ zusammen – was perfekt die Hauptfunktionen der Plattform beschreibt. Bookmap ermöglicht Tradern, das Marktgeschehen durch eine Heatmap zu verfolgen, die zeigt, wo Kauf- und Verkaufsaufträge liegen. Galanos betont, dass diese Visualisierung eine neue Art der Markttransparenz schafft, die in traditionellen Charts oft verborgen bleibt. Bookmap Orderbuch-Analyse

Auf ihrem bisherigen Weg hat die Plattform viele Erkenntnisse über die Bedeutung der Orderbuchanalyse gewonnen. Mit Funktionen, die über herkömmliche Preisdiagramme hinausgehen, richtet sich Bookmap an Trader, die tiefer in die Marktstruktur eintauchen wollen, und bietet spannende Ansätze, die auch für quantitative Analysten interessant sind. Bookmap Orderbuch-Analyse

In Zukunft plant Bookmap, die Visualisierungsfunktionen noch weiter auszubauen, um Tradern noch präzisere Einblicke zu ermöglichen. Als Blogger finde ich diesen Ansatz spannend, da er Händlern eine wertvolle Grundlage bietet, um informierte Entscheidungen zu treffen und den Markt auf eine völlig neue Art und Weise zu betrachten. Bookmap Orderbuch-Analyse

Das Problem mit aktuellen Charting-Tools

Aktuelle Charting-Tools weisen einen inhärenten Mangel an Transparenz auf. Sie bieten eine gefilterte oder aggregierte Sicht auf den Markt und ermöglichen es den Teilnehmern daher nicht, tiefere Einblicke in das tatsächliche Angebot und die Nachfrage zu erhalten. Dadurch bleiben Trader oft auf die oberflächliche Marktentwicklung beschränkt. Bookmap Orderbuch-Analyse

Warum das Orderbuch betrachten?

Das Limit-Orderbuch ist der Ort, an dem alle Käufer und Verkäufer zusammenkommen und wo die Auktion stattfindet – im Grunde das gesamte Angebot und die Nachfrage. Beim Blick auf das Orderbuch sehen wir die Entscheidungen aller Marktteilnehmer und die Strategien, die sie verfolgen. Im Gegensatz zur Betrachtung des gehandelten Volumens, das zeigt, was bereits passiert ist, bietet das Orderbuch einen Einblick in die Absichten der Trader. Diese Information kann verwendet werden, um kurzfristige Preisbewegungen vorherzusagen.

Hier sind einige Beispiele für Informationen, die durch die Analyse des Orderbuchs gewonnen werden können:

  • Finden von Preisniveaus mit Liquidität. Bestimmte Preisniveaus ziehen große Auftragsmengen an. Diese Cluster lassen sich nur erkennen, wenn man in die Markttiefe blickt.
  • Beobachten des Spreads, der Hinweise darauf geben kann, was in der nahen Zukunft passieren könnte.
  • Erkennen von Intraday Veränderungen im Momentum, z. B. ein Wechsel von starkem Kauf zu starkem Verkauf.
  • Preisänderungen aufgrund der Aktivität im Orderbuch. Es hilft, die Beziehung zwischen Marktpreisbewegungen und dem Orderbuch zu studieren.

Bei der Nutzung der Markttiefe können wir auch Strategien in Aktion beobachten, z. B.:

  • Preisgesteuerte Strategien, die automatisch Order-Positionen je nach Preisänderung anpassen.
  • Überprüfung von Ausbrüchen bei wichtigen technischen Analyse-Niveaus und bessere Beurteilung, ob der Ausbruch echt oder falsch ist.
  • Identifizieren von großen Marktteilnehmern, wenn sie in den Markt eintreten.
  • Erkennen von Aktivitäten von Privatanlegern. Bookmap Orderbuch-Analyse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Orderbuch zu nutzen. Scalper können die Informationen aus dem Orderbuch nutzen, um zu entscheiden, ob sie long oder short gehen. Swing-Trader oder durch technische Analyse getriebene Trader verwenden es möglicherweise zur Bestätigung ihrer Kauf- oder Verkaufsentscheidungen im großen Rahmen.

Die Herausforderung bei der Arbeit mit dem Limit-Orderbuch

Die meisten Quant-Analysten und Trader, die das Orderbuch analysieren, müssen mit folgenden Herausforderungen umgehen:

  1. HFT-Strategien platzieren Limit-Orders auf vielen Preisniveaus, nur um als Erste in der Warteschlange zu sein. Diese Orders werden oft storniert, sobald sich der Preis annähert. Bookmap Orderbuch-Analyse
  2. Nicht alle ins Orderbuch gesendeten Limit-Orders zeigen eine echte Handelsabsicht. Einige Trader senden Orders, um den Preis zu manipulieren und eine falsche Liquidität zu erzeugen (z. B. durch Spoofing).
  3. In manchen Fällen sind nicht alle Orders im Orderbuch sichtbar. Es gibt Arten von Orders, die auf verschiedenen Börsen verborgen sind.

Einige dieser Herausforderungen lassen sich lösen, andere sind komplexer.

Warum ist Visualisierung entscheidend? Bookmap Orderbuch-Analyse

Visualisierung spielt eine Schlüsselrolle beim Verständnis des Marktgeschehens. Sie hilft, bessere und fundierte Entscheidungen zu treffen. Daten in grafischer Form ermöglichen es, schwierige Konzepte einfacher zu erfassen und Muster zu erkennen, die sonst unbemerkt bleiben würden. Durch technologischen Fortschritt ist es jetzt möglich, große Datenmengen in Echtzeit zu visualisieren, was schnellere und relevantere Entscheidungen unterstützt.

Beim Umgang mit Marktdaten sehe ich die Verwendung der Visualisierung in folgenden Szenarien:

  1. In einer frühen Phase, wenn die Marktdaten bereinigt und überprüft werden.
  2. Bei der Entwicklung oder Verfeinerung einer neuen Strategie, indem man den Computer „lehrt“, was zu tun ist.
  3. Beim Live-Trading, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen.
  4. Bei der Überwachung des Marktes in Echtzeit, um zu entscheiden, ob man handeln soll oder ob die Strategie gestoppt werden muss.

In all diesen Szenarien ist es entscheidend, die richtigen Tools zu haben.

Die Mikrostruktur betrachten Bookmap Orderbuch-Analyse

Jedes Makroereignis setzt sich aus Mikroereignissen zusammen. Wenn man die Mikrostruktur versteht, lässt sich oft auch das Makro geschehen besser nachvollziehen. Der Vorteil des Studiums der Mikrostruktur besteht darin, dass es weniger Ereignisse gibt, was die Interpretation der Handlungen und Absichten der Marktteilnehmer erleichtert.

Der beste Weg, die Mikrostruktur zu lernen, ist die Nutzung von Visualisierungstools und das Heranzoomen auf die grundlegenden Bausteine der Marktdaten. Bookmap Orderbuch-Analyse

Wie wir das Orderbuch visualisieren

Bei der Entwicklung von HFT-Strategien stand die Frage im Raum, wie man das Orderbuch visualisieren kann, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Marktteilnehmer zu gewinnen. Schließlich entschieden wir uns, das Orderbuch mithilfe einer Heatmap darzustellen, die sehr häufig aktualisiert wird (wie ein Video mit 25–40 FPS).

Die Heatmap zeichnet jede Änderung im Orderbuch auf und stellt sie auf einer Skala von Grautönen dar. Hellere Töne markieren Preisniveaus mit mehr Liquidität, während dunklere Töne Bereiche geringerer Liquidität anzeigen.

Die Heatmap bot uns eine klare Ansicht darüber, wie sich das gesamte Limit-Orderbuch und das gehandelte Volumen entwickeln. So erhielten wir tiefere Einblicke in die Marktdynamik. Bookmap Orderbuch-Analyse

Normale Charts, wie Balkendiagramme, sind zweidimensional (Preis und Zeit). Eine Heatmap fügt eine weitere Dimension hinzu und zeigt zudem die historische Größe an jedem Preis/Zeitpunkt an. Durch das häufige Aktualisieren der Heatmap (40 Updates pro Sekunde) entsteht ein „Gefühl“ für die Beschleunigungen im Markt.

Die Visualisierung ermöglicht es, Muster zu erkennen, die ohne sie unsichtbar wären. Einige Fragen, die mit einer Visualisierungsplattform wie Bookmap untersucht werden können

  1. Wie hat sich die Größe auf jedem Preisniveau im Laufe der Zeit verändert?
  2. Was geschah auf einem bestimmten Niveau, wenn sich der Preis ihm näherte?
  3. Gibt es zusätzliche starke Niveaus unterhalb oder oberhalb dieses Niveaus?
  4. Wie war das gehandelte Volumen um diese Niveaus herum?
  5. Welche Aktivitäten finden auf der anderen Seite des Orderbuchs statt? Bookmap Orderbuch-Analyse

Beispiel zur Schätzung der Liquiditätsmenge, die auf HFT-Teilnehmer entfällt

Das obige Bild zeigt eine signifikante Konzentration von Limit-Verkaufsaufträgen auf mehreren benachbarten Angebotsniveaus. In Echtzeit möchten wir die Hypothese untersuchen, dass der Preis bei Erreichen dieses Niveaus abprallen wird (zumindest für eine gewisse Zeit).

Hier sind einige Faktoren, die diese Hypothese unterstützen können Bookmap Orderbuch-Analyse

  1. Wenn sich der Preis diesem Niveau nähert, bleibt die Anzahl der Verkäufer:
    • entweder konstant oder
    • nimmt sogar noch zu (in diesem Fall könnte der Preis möglicherweise schon abprallen, bevor an diesem Niveau tatsächlich Trades stattfinden).
  2. Wenn an diesem Niveau Trades beginnen:
    • schließen sich weitere Verkäufer an und/oder
    • wir beobachten, dass versteckte Verkaufsaufträge ausgeführt werden, um Markt-Kaufaufträge zu bedienen.
 Bookmap Orderbuch-Analyse

Beispiel für das Zoomen auf Millisekunden

Mithilfe der Heatmap lässt sich die Präsenz von HFT-Akteuren leicht erkennen und ihre Teilnahmequote abschätzen.

Beispiel für eine signifikante Änderung im Orderbuch

Im obigen Bild wurde ein einzelner Limit-Verkaufsauftrag über etwa 180 Kontrakte teilweise ausgeführt, während der Rest unausgeführt blieb.

Beispiel einer aggregierten Ansicht des Orderbuchs

Das obige Bild zeigt die sofortige Stornierung von Kaufaufträgen und die Hinzufügung einer großen Menge an Verkaufsaufträgen. Dies führte zu einem Preisrückgang. Basierend auf der Vergrößerung ist es wahrscheinlich, dass diese Aufträge vom gleichen Trader stammen.

Bookmap maßgeschneiderte Lösung

Bookmap richtet sich hauptsächlich an Trader. Kürzlich haben wir jedoch einen individuellen Service für Quants eingeführt und den API-Zugang zur Visualisierungsebene entwickelt, wodurch Bookmap auch für andere Märkte wie Überwachung, Monitoring, TCA (Transaction Cost Analysis) und Best Execution Reporting zugänglich wird.

Zusätzlich zu den Standardfunktionen, die Bookmap Tradern heute bietet, umfasst die Quant-Lösung folgende Vorteile:

  • Eine API, die die Verbindung zu Ihren Daten ermöglicht und sowohl die Simulation als auch das Live-Trading visualisiert. Dadurch kann der gesamte Verlauf Ihrer Aufträge im Chart nachverfolgt werden. Bookmap Orderbuch-Analyse
  • Unbegrenzte Möglichkeiten zur Chart-Manipulation, einschließlich Zoom auf Nanosekunden-Zeitstempel. Bookmap Orderbuch-Analyse
  • Anzeige der geschätzten Warteschlange Ihrer Aufträge.
  • Überwachung des Verhaltens Ihres Tradings bei hoher Volatilität, bedeutenden Positionen, P&L-Änderungen (Profit and Loss), hoher Handelsrate usw.
  • Benutzerdefinierte Indikatoren im Bookmap-Chart und in einem separaten Bereich sowie benutzerdefinierte Linienstile.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die Lösung:


Wohin sehe ich die Zukunft?
Bookmap Orderbuch-Analyse

  1. Mehr Transparenz: Sowohl Organisationen als auch Einzelpersonen werden zunehmend breitere und genauere Daten verlangen. Je mehr Daten verfügbar sind und je detaillierter sie sind, desto fundierter können Entscheidungen getroffen werden. Ein gutes Beispiel ist die bevorstehende Einführung der CME Market by Order-Daten, die eine individuelle Warteschlangenposition und deren Größe anzeigen. Dies erleichtert es Tradern, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ohne die Warteschlangenposition selbst berechnen zu müssen. Bookmap Orderbuch-Analyse
  2. Mehr Analysen und Visualisierung: Mit dem technologischen Fortschritt werden immer mehr Daten gesammelt und in Echtzeit aufgrund schnellerer Internetverbindungen übertragen. Auch die Analyse und Visualisierung wird durch leistungsfähigere GPUs in normalen Computern verbessert. Der Finanzsektor benötigt Analyse- und Visualisierungsanwendungen, die nicht nur für Offline-Forschung, sondern auch für schnellere und bessere Entscheidungen in Echtzeit eingesetzt werden.
  3. Interaktive Visualisierung, Flexibilität, Modularität von Visualisierungstools: Visualisierungssoftware sollte datenquellenneutraler werden und in der Lage sein, Daten aus einer Vielzahl von Quellen sinnvoll darzustellen. Mit wachsendem Datenvolumen wird es mehr flexible Möglichkeiten geben, Daten zu nutzen. Zum Beispiel könnten Nutzer ihre eigenen Daten verwenden, Parameter auswählen und ein Video erstellen, das in Echtzeit oder offline angesehen werden kann.
  4. Automatisierung der Datenanalyse: Mehr Daten bedeuten auch mehr Dimensionen, einschließlich verschiedener Phänomentypen, Datenanomalien, Instrumente und Zeitskalen. Der Großteil der Analysen wird heute zweidimensional durchgeführt, könnte jedoch in Zukunft auch in 3D oder 4D erfolgen, um Einblicke und Wettbewerbsvorteile zu erhöhen. Die menschliche Wahrnehmung ist jedoch auf eine bestimmte Anzahl an Dimensionen beschränkt, daher ist eine Voranalyse sinnvoll, um die wichtigsten Daten zu visualisieren.
  5. Virtual-Reality-Technologie: VR kann genutzt werden, um mehr Informationen anzuzeigen. Beispielsweise könnte ein großer Handelsraum mit Dutzenden Monitoren virtuell angezeigt werden, ohne dass teure Hardware erforderlich ist.

FAQ

Scroll to Top

10% Rabatt auf Trading To Win – Jetzt sichern! 🚀

Nutze innovative Tools von Trading To Win wie den ATAS Iceberg Detector, TradeFinder und TrendAnalyzer. Mit dem Code PFT sparst du 10 % auf alle Subscriptions. Hebe dein Trading auf das nächste Level!